Technik und Equipment

Auch wenn es heißt, dass ein Großmeister aus "Spielzeug" die tollsten Sachen zaubern kann, während ein Anfänger mit Profi-Equipment nicht viel zustande bringen wird, sind wir davon überzeugt, dass es sich mit hochwertigem Equipment sehr viel besser arbeiten lässt. 

Diese Seite ist in erster Linie für Technik-Interessierte gedacht, die Einblicke hinter unsere Equipment-Kulisse bekommen wollen. 

Beschallung Hauptbühne:

PL-Audio TS-42

Die TS-42 is ein außergewöhnlicher Säulenlautsprecher. Während die meisten auf dem Markt befindlichen Säulenlautsprecher aufgrund der Limitierung in der Breite relativ kleine Chassis einsetzen (meist zwischen 3 und 4 Zoll), nutzt die TS-42 vier 6,5 Zöller für den Mitteltonbereich. Dadurch klingt dieser deutlich voluminöser als bei kleineren Chassis-Abmessungen und ist vergleichbar mit klassischen PA Tops der 10 oder 12 Zoll Klasse.

Ein erheblicher Vorteil gegenüber diesen hat die TS-42 allerdings durch den Einsatz von zwölf 1Zoll Hochtönern in einer Zeilenanordnung. Durch diese von Line-Arrays (liebevoll “Bananen” genannt und oft über Festival- oder Konzertbühnen hängend zu sehen) bekannte Technik, erfolgt die Abstrahlung der Lautsprecher in Form einer Zylinderwelle statt einer Kugelwelle. Zylinderwellen haben den Vorteil, dass sie ihre Energie über weitere Strecken erhalten können als das bei Kugelwellen der Fall ist. Konkret bedeutet das eine Abnahme des Schallpegels pro verdoppeltem Abstand von nur 3dB, anstatt 6dB bei Kugelwellen.

In der Praxis ermöglicht es diese Technik, dass um in einer bestimmten Entfernung eine gewünschte Lautstärke zu erzeugen, die Lautsärke in unmittelbarer Nähe zum Lautsprecher deutlich niedriger ausfallen kann. So lässt sich ein viel größerer Bereich angemessen beschallen, ohne dass es vorne zu laut und hinten zu leise ist wie das bei herkömmlichen Systemen meist der Fall ist.

Wir haben die TS-42 seit mehr als zwei Jahren erfolgreich im Einsatz und sind jedesmal erstaunt, wie gut sie ihren Job in den unterschiedlichsten Umgebungen verrichtet. Das bestätigen uns nicht nur unsere Gäste, sondern auch unsere Tontechniker, die sich darüber freuen, dass es sich mit hochwertigem Werkzeug deutlich leichter arbeiten lässt.

TS-42 Line-Array Säulenlautsprecher

TS-42 Line-Array Säulenlautsprecher

 PL-Audio DSP 4000 Gorilla und Micro Gorilla

Der 18 Zoll Subwoofer von PL-Audio ist ein echter Kracher. Er kombiniert eines der belastbarsten auf dem Markt erhältlichen 18 Zoll Neodym Lautsprecher Chassis mit einer 4.000W (RMS) DSP Digitalendstufe und vereint damit zwei extrem hochwertige High-End Komponenten. Einzeln oder im Doppelpack betrieben, sorgt er für das solide Bassfundament der Next Episode Partyband.

Die eingbaute Endstufe versorgt nicht nur den Bass-Lautsprecher, sondern auch die beiden TS-42 Tops per Bi-Ampingt (je Seite mit 2x 800W RMS).

Um auch in kleinerer Umgebung zu operieren, nutzen wir zeitweise auch die 12 Zoll und die 15 Zoll Version des Gorillas. Auch bei diesem Modell ist es immer wieder erstaunlich, wie viel Tieftonvolumen aus den Gehäusen kommt.

Über WLAN lässt sich der Subwoofer beliebig konfigurieren und über den eingebauten DSP optimal an die Top-Teile (TS-42) anpassen.

 
18 Zoll DSP Subwoofer

18 Zoll DSP Subwoofer

dsp4000.png

Mischpult MIdas M32

Der Vorteil des Midas M32 Mischpults ist die Kombination aus hochwertigen Preamps der Midas Pro Reihe (als eine der hochwertigsten Pre-Amps überhaupt anerkannt) und der robusten Elektronik und Software der Behringer X32 Pulte.

Während das X32 inzwischen als VW Golf der Mischpulte angesehen werden kann und hunderttausendfach zuverlässig seinen Dienst verrichtet, ist das M32 vergleichbar mit der S-Klasse von Mercedes. An entscheidenden Stellen wurden von Midas die Hardware Komponenten durch hochwertigere Varianten getauscht, um auch sehr hohe Ansprüche an Klang und Technik erfüllen zu können.

midas-32c.jpg

Beschallung Nebenbühne 1:

Seeburg A3 MK2

Wenn es auch auf einer der Nebenbühnen richtig zur Sache gehen soll (z.B. beim Brautverziehn), setzen wir für den Mittel- und Hochtonbereich die A3 MK2 von Seeburg ein. Obwohl sehr kompakt (25x25x59cm), verkraftet das 2x8 Zoll / 1x1 Zoll Topteil von Seeburg 500W Verstärkerleistung und liefert 132dB Spitzenschalldruck. Es ist also praktisch ausgeschlossen, die Anlage im Normaleinsatz an ihre Grenzen zu bringen. Im Bassbereich wird sie je nach Einsatzort unterstützt von 12 oder 18 Zoll Subwoofern von PL Audio. Diese haben die passenden 500W Pascal-Endstufen für die A3 Topteile gleich eingebaut. So genügt pro Topteil ein Speakon-Kabel, um dieses zu befeuern.

Seeburg A3 MK2

Seeburg A3 MK2

Beschallung Nebenbühne 2:

Electrovoice Evolve 30M

Um noch weitere Bühnen wie z.B. beim Sektempfang beschallen zu können, setzen wir meist den kompakten Säulenlautsprecher EVOLVE 30M von EV ein. Das System erzeugt einen für niedrige bis mittlere Lautstärken sehr angenehmen Klang.

Durch die hohe Reichweite und die sehr breite Abstrahlcharakteristik von 120 Grad, lassen sich auch größere Bereiche dezent aber mit hoher Detailtreue beschallen. Wir wissen die 30M -richtig eingesetzt- sehr zu schätzen.

 

Beschallung Nebenbühne 3

Bose S1 Pro

Die S1 Pro von Bose ist ein echtes Multitool. Dieser kompakte Würfel beeindruckt tatsächlich hinsichtlich seiner flexiblen Einsatzmöglichkeiten. Vom Sound her ist er durchaus vergleichbar mit dem L1 Compact von Bose, verfügt aber über einen eingebauten Akku und sogar einem Mixer. Auch lassen sich zwei S1 Pro zusammen schalten. Bei uns kam das Teil schon öfter erfolgreich zum Einsatz und verblüffte jedes Mal durch seine Performance. Das “kleine Schwarze” im Bandalltag sozusagen.

Wir koppeln oft mehrere S1 mit einem Funksystem, wodurch man eine sehr große Fläche homogen mit Hintergrundmusik beschallen kann.

Bose S1 Pro

Bose S1 Pro

Sonstige Technik

Gesangsmikrofone

DPA D'Facto II

Wenn es um die möglichst lineare und damit originalgetreue Wiedergabe gehen soll, muss wirklich jede Komponente auch darauf ausgelegt sein. Das Gesamtsystem ist nur so stark wie das schwächste Glied in der Kette. Daher ist es auch bei der Mikrofon-Auswahl entscheidend, ein Modell zu wählen, was einen möglichst linearen Frequenzgang aufweist. Da hohe Linearität bei Sound-Equipment schwer zu realisieren ist, gibt es nur wenige Hersteller, die entsprechende Produkte anbieten. Auf einem der ersten Plätze steht sicherlich die dänische Mikrofon-Schmiede DPA. Mit ihrem "D'Facto II" Mikrofon hat sie sich den Spitzenplatz bei den bühnentauglichen Kondensatormikrofonen sichern können. Ein echter Vorteil des DPA Systems ist zudem, dass man das Mikrofon sowohl kabel-gebunden, als auch in Kombination mit einem Funksystem nutzen kann. So setzen wir das DPA hauptsächlich bei ruhigeren Programmpunkten ein wie beim Sektempfang oder beim Tanz.

Shure QLX-D mit DPA D'Facto II Kapsel

Shure QLX-D mit DPA D'Facto II Kapsel

Shure KSM 8

Für die Party am Abend eignet sich das KSM 8 von Shure aufgrund seines dynamischen Aufbaus im Gegensatz zu einem Kondesatormikrofon wie dem DPA besser. Es liefert einen höheren “Gain bevor Feedback” Wert und ist gerade bei Rap-Parts deutlich besser geeignet, sich gegenüber dem Instrumenten-Mix durch zu setzen. Gleichzeitig liefert es einen kondensator-ähnlichen Klang mit hoher Detailauflösung und Linearität. Shure ist mit dem KSM 8 tatsächlich ein großer Wurf gelungen und es hat das Zeug ähnlich dem SM58 zur Legende zu werden.

Shure KSM8

Shure KSM8

Shure QLX-D FUnktstrecke

Wir kombinieren die "D'Facto II" oder KSM 8 Mikrofonkapseln mit einem digitalen Funksystem von Shure. Das Shure QLX-D Funksystem bietet annähernd verlustfreie Übertragung und gleichzeitig extrem hohe Zuverlässigkeit. So ist in der Praxis kein Unterschied zwischen der kabel-gebundenen Version und der Funkstrecke zu hören und die lineare Charakteristik der Mikrofone bleibt erhalten.

Effektgeräte - TC-Helicon Voicelive 3

Um auch Songs spielen zu können, die in der Produktion erheblich bearbeitet wurden (z.B. California Love, 24K Magic), setzen wir leistungsstarke Effektgeräte ein, welches speziell für den Live-Einsatz konzipiert wurden. Das Voicelive 3 von TC-Helicon ist das aktuelle Spitzenmodell aus der Serie und lässt kaum Wünsche offen.

So ist es z.B. damit möglich, einen echten Vocoder (wie im Refrain von "California Love" zu hören) live zu spielen und den Effekte blitzschnell und live-tauglich zu bedienen.

Bandintern auch liebevoll "Der Gerät" genannt, lassen sich damit auch realistische Chor-Stimmen umsetzen, welche über ein angeschlossenes Keyboard gesteuert werden.

TC-Helicon Voicelive 3

TC-Helicon Voicelive 3

In-Ear Monitoring

Die komplette Band nutzt sog. In-Ear Monitoring. Hier werden im Gegensatz zu der traditionellen (und in unseren Augen veralteten) Methode keine Lautsprecher mehr auf der Bühne platziert, damit die einzelnen Musiker hören können was sie spielen, sondern jeder Musiker hat ein eigenes Paar Ohrhörer über die er sich (und die Band) hört.

Das hat den immensen Vorteil, dass die Lautstärke auf der Bühne erheblich geringer ist, weil die Bodenmonitore (die oft sehr laut eingestellt sein müssen, um z.B. das Schlagzeug zu übertönen) komplett entfallen. Ergo nehmen die Gesangsmikrofone auf der Bühne auch weniger Nebengeräusche auf. Das wiederum macht es sehr viel einfacher einen hochwertigen Gesamtmix zu erzeugen, der dann über die PA in Richtung des Publikums gerichtet ist.

Zudem schont das In-Ear Monitoring auch die Ohren der Musiker, da die (individuell angepassten) Spezial-Ohrhörer hohe Isolationswerte aufweisen (zw. -20 und -30dB) und damit gut verträgliche (und gesunde) Lautstärken eingestellt werden können. Und das selbst wenn man direkt neben dem Schlagzeug steht (welches unverstärkt, in nächster Nähe, locker über 120dB erzeugen kann).

Die meisten Bandmitglieder nutzen In-Ear Systeme der Firma ACS Customs aus Silikon. Eine besonderheit dieser Systeme ist die Möglichkeit, über in die Ohrhörer eingebaute Mikrofone, einen Teil des Außenschalls stufenlos einblenden zu können. Über einen am Gürtel befestigten Controller kann die Lautstärke der Umgebung eingestellt werden. So ist es möglich, sich in Spielpausen auf der Bühne unterhalten und abstimmen zu können, ohne die Ohrhörer extra dafür rausnehmen zu müssen. Auch wird dadurch dem Gefühl der Isolation, welches durch die hohe Abschirmung der In-Ears erzeugt wird, entgegen gewirkt. Dies ist vorallem für Sänger von Bedeutung, die viel mit dem Publikum interagieren.

In-Ear Monitoring

In-Ear Monitoring

live-ambient-processor-5.png

Kabel und Stecker

Auch bei der Auswahl der Kabel, gibt es einiges zu beachten. Zwar sind wir keine Anhänger der “Kabelklang” Fraktion, dennoch sind wir der Meinung, dass sich gerade hier Qualität auszahlt. Es gibt nichts schlimmeres, als verlorene Zeit durch die Suche nach dem defekten Kabel.
Wir setzen ausschließlich auf die Oberklasse Kabel-Serien (z.B. “Peak”) von Cordial oder Sommer Cable. Bei den Stromkabel setzen wir auf das bewährte und ultra-robuste “Titanex” Kabel vom Kabelspezialisten Nexans.

Die zu den Kabel passenden Stecker stammen bei uns alle von der Firma Neutrik. Sowohl die Mikrofon- und Instrumentenkabel-Stecker (NC3, NP2 Silent), als auch die Speakon-Stecker (NL4-FC) und die Stromkabel-Stecker (True 1) sind ausgezeichnet. Zwar können wir schlecht feststellen, wie viel Zeit und Ärger wir uns insgesamt durch Kabel- und Steckerdefekte sparen konnten, aus früherer Erfahrung lässt sich allerdings ableiten, dass es wahrscheinlich durchaus zur Schonung des bandinternen Nervenkostüms beigetragen hat.

Stecker von Neutrik - XLR, Klinke “Silent”, True 1, Speakon.

Stecker von Neutrik - XLR, Klinke “Silent”, True 1, Speakon.